Trainingsangebote – Boxerklub Böbingen

Unsere Trainingsangebote im Detail

Der Boxerklub Böbingen bietet ein strukturiertes, zielorientiertes und rassespezifisches Training an. Egal ob Anfänger oder erfahrener Hundesportler – bei uns finden Hund und Halter das passende Angebot.

Begleithundetraining (BH)

Das Begleithundetraining bildet die Grundlage für jede weiterführende Ausbildung und stellt einen wichtigen Baustein für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund dar. Ziel des Trainings ist es, dem Hund grundlegende Verhaltensweisen und Kommandos beizubringen und gleichzeitig die Bindung zum Hundeführer zu stärken. Auch das Verhalten in alltäglichen Situationen, etwa im Straßenverkehr oder bei Begegnungen mit anderen Hunden, wird gezielt geübt.

Im Mittelpunkt steht der partnerschaftliche Umgang: Der Hund soll lernen, sich am Menschen zu orientieren, Kommandos zuverlässig auszuführen und in unterschiedlichen Umweltsituationen ruhig und gelassen zu bleiben. Unsere Trainer legen dabei großen Wert auf eine positive Bestärkung, klar strukturierte Abläufe und individuelles Eingehen auf jedes Mensch-Hund-Team.

  • Aufbau von Grundgehorsam: Sitz, Platz, Fuß, Bleib, Komm
  • Leinenführigkeit in verschiedenen Alltagssituationen
  • Aufmerksamkeitstraining und Impulskontrolle
  • Richtiger Umgang mit Ablenkungen (Radfahrer, Jogger, Kinder usw.)
  • Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden und Menschen
  • Prüfungsvorbereitung nach VDH- und BK-Richtlinien (BH/VT)

Das Begleithundetraining ist nicht nur Voraussetzung für viele weiterführende Sportarten wie IGP oder Turnierhundesport, sondern auch für die Teilnahme an öffentlichen Prüfungen oder Sachkundenachweisen. Daher empfiehlt sich dieser Kurs für alle, die ihren Hund zuverlässig führen und im Alltag sicher begleiten möchten.

Zielgruppe: Hunde aller Rassen und Mischlinge ab einem Alter von ca. 6 Monaten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Schutzhundesport (IGP)

Der Schutzhundesport nach IGP (Internationale Gebrauchshundeprüfung) ist eine vielseitige und anspruchsvolle Ausbildung, die sich in drei gleichwertige Disziplinen gliedert: Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst. Ziel ist es, das Potenzial des Hundes in seiner Triebveranlagung, Arbeitsfreude und Führigkeit gezielt zu fördern und zu lenken – stets unter Einhaltung tierschutzgerechter Standards und mit Blick auf ein harmonisches Mensch-Hund-Team.

In der Unterordnung liegt der Fokus auf präziser und freudiger Ausführung aller Gehorsamsübungen. Die Fährtenarbeit verlangt eine ruhige, konzentrierte Nasenleistung, die systematisch aufgebaut wird. Im Schutzdienst werden Selbstsicherheit, Belastbarkeit und kontrollierte Triebführung gefördert – ausschließlich unter Anleitung erfahrener, lizensierter Schutzdiensthelfer.

  • Strukturierter Aufbau der drei Disziplinen: Fährte, Unterordnung, Schutzdienst
  • Förderung von Trieblage, Nervenstärke und Führigkeit
  • Gezielte Entwicklung von Grifftechnik, Selbstbewusstsein und Kontrollierbarkeit
  • Arbeit mit lizenzierten Schutzdiensthelfern unter sportlichen Richtlinien
  • Vorbereitung auf IGP-Prüfungen (IGP 1–3) nach gültiger Prüfungsordnung

Neben dem sportlichen Aspekt steht der faire, verantwortungsvolle Umgang mit dem Hund an oberster Stelle. Das IGP-Training fördert sowohl körperliche Auslastung als auch mentale Stabilität – bei gleichzeitig hoher Anforderung an Teamarbeit und Konsequenz.

Zielgruppe: Gebrauchshunderassen mit ausgeprägtem Arbeits- und Beutetrieb. Solide Grundausbildung in Gehorsam wird vorausgesetzt.

Fährtentraining (FH)

Das Fährtentraining stellt eine besonders anspruchsvolle Form der Nasenarbeit dar. Ziel ist es, dass der Hund einer zuvor gelegten Fährte mit hoher Konzentration, Genauigkeit und gleichmäßigem Tempo folgt. Dabei lernt er, Bodenverletzungen zuverlässig zu erkennen und gelegte Gegenstände korrekt anzuzeigen. Diese Arbeit erfordert vom Hund nicht nur eine ausgeprägte Geruchsunterscheidung, sondern auch Geduld, Ruhe und mentale Ausdauer.

Unsere Trainings beginnen mit dem grundlegenden Aufbau einer Fährte, angepasst an Alter, Ausbildungsstand und Veranlagung des Hundes. Schritt für Schritt wird der Schwierigkeitsgrad erhöht – durch längere Fährten, verschiedene Untergründe, spitze Winkel und das Einlegen mehrerer Gegenstände. Die genaue Auswertung jeder Arbeit durch den Trainer ermöglicht eine gezielte Weiterentwicklung des Teams.

  • Anlage und schrittweiser Ausbau individueller Fährten
  • Arbeit auf unterschiedlichen Böden: Gras, Acker, Mischflächen
  • Einbau und Anzeige von Gegenständen auf der Fährte
  • Förderung von Eigenständigkeit, Konzentration und Suchruhe
  • Vorbereitung auf FH1 und FH2 nach Prüfungsordnung

Das Fährtentraining eignet sich sowohl als eigenständige Prüfungsdisziplin als auch zur Ergänzung einer IGP-Ausbildung. Es bietet dem Hund eine sinnvolle Auslastung und stärkt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier.

Zielgruppe: Fortgeschrittene Teams, die eine ruhige, konzentrierte Arbeit mit dem Hund anstreben. Grundkenntnisse im Gehorsam und Motivation zur selbständigen Sucharbeit werden empfohlen.